Expert Views

Published on Aug 07, 2023

Adaptives Lernen: Nutzen von KI-Einsatz in der Bildung maximieren

Jonny May

Project Leader

Der Bildungssektor steht vor der Herausforderung, ansprechende, effektive und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Denn die wachsenden Erwartungen unterschiedlicher Lernender sind zunehmend durch digitale Interaktionen geprägt. Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die Bildung, insbesondere durch adaptives Lernen, ist ein vielversprechender Ansatz, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Aber es ist keine einfache Umstellung. Dieser Übergang ist mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden und erfordert ein solides Verständnis der Technologie und ihrer Umsetzung. In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit den Herausforderungen, vor denen Bildungseinrichtungen bei der Bereitstellung ansprechender und personalisierter Inhalte stehen, mit dem transformativen Potenzial von KI im Bildungsbereich durch adaptives Lernen und mit Strategien für den effektiven Einsatz von KI zur Verbesserung der Lernerfahrung.

 

Wir werden diskutieren, wie KI den Übergang von einem statischen, pauschalen Ansatz zu einem dynamischeren, personalisierten und immersiven Lernmodell ermöglichen kann. Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden für Pädagogen, Administratoren und politische Entscheidungsträger, die KI in der Bildung einsetzen und sich der Herausforderung stellen wollen, die wachsenden Erwartungen im digitalen Zeitalter zu erfüllen und zu übertreffen.

 

Dieser Ansatz umfasst vier wichtige Phasen, von denen jede einzelne deutliche Vorteile gegenüber dem traditionellen, statischen E-Learning bietet. Im Folgenden werden diese Phasen und ihre Vorteile näher erläutert und abschließend strategische Ratschläge für Institutionen gegeben, die adaptives Lernen einführen möchten.

 

Schritt 1: Content- & Kompetenz-Mapping

Um eine Grundlage für ein gut strukturiertes, adaptives Lernen zu schaffen, können Bildungsinhalte so abgebildet werden, dass ein zusammenhängendes Wissensnetz entsteht. Das Ergebnis ist ein Wissensgraph, der die wichtigsten Konzepte und ihre Beziehungen untereinander enthält. Im Gegensatz zum statischen E-Learning, das auf linearen und unzusammenhängenden Informationen basiert, ermöglicht das Content Mapping den Lernenden die Interaktion mit einem komplexen Netz von miteinander verbundenem Wissen.

Im Zusammenspiel mit dem Content Mapping stellt das Kompetenz-Mapping sicher, dass die Lernenden die erforderlichen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. Diese strategische Verknüpfung von Kompetenzen mit relevanten Inhalten trägt zu einer zielgerichteteren und sinnvolleren Lernreise bei, eine Funktion, die bei statischem E-Learning oft fehlt.

 

Schritt 2: Kuratieren und Erstellen von Inhalten

Das Kuratieren und Generieren von Inhalten ist ein zentraler Prozess beim adaptiven Lernen. Mit den relevanten Inhalten, die auf einer granularen Ebene in einem Wissensgraphen abgebildet sind, können KI-Methoden eingesetzt werden, um Inhalte zu kuratieren, die auf die individuellen Bedürfnisse eines Lernenden zugeschnitten sind. Darüber hinaus ermöglichen die jüngsten Large Language Model-Entwicklungen, tatsächlich Inhalte zu einer bestimmten Kompetenz zu generieren, anstatt auf bereits vorhandene relevante Inhalte zurückzugreifen. Auf diese Weise kann eine breite Palette von Übungen und Lernmaterialien entwickelt werden, die die Lernenden in eine reichhaltige Bildungslandschaft eintauchen lassen. Im Gegensatz zu statischem E-Learning, das oft auf einer begrenzten Anzahl von Ressourcen basiert, bieten generative Inhalte eine unendliche Vielfalt von Fragen und Aufgaben. Diese Vielfalt trägt dazu bei, das Engagement der Lernenden aufrechtzuerhalten und eine mögliche Lernmüdigkeit zu verringern. Auf der Grundlage der Struktur der verknüpften Inhalte können die abgerufenen oder generierten Inhalte auf die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden zugeschnitten werden, indem ihre Stärken und Schwächen ermittelt und die Inhalte entsprechend angepasst werden. Dies ist ein großer Unterschied zu statischem E-Learning, das in der Regel eine Einheitsgröße bietet und die Personalisierung zu einer mühsamen, manuellen Aufgabe macht.

 

Schritt 3: Personalisierte Lernpfade

Die letzte Stufe des adaptiven Lernens ist die Erstellung personalisierter Lernpfade. Mit Hilfe von KI kann für jeden Lernenden ein individueller Lernpfad erstellt werden, der auf seinen Stärken, Interessen und Lernpräferenzen basiert. Im Gegensatz zu statischem E-Learning, das allen Lernenden den gleichen Lernweg bietet, entwickelt sich adaptives Lernen mit dem Lernfortschritt der Lernenden. Es bietet bei jedem Schritt das richtige Maß an Herausforderung und Unterstützung und fördert so eine bereichernde Lernerfahrung.

 

Ausblick & Empfehlung: Mapping vor Generierung

Wenn Institutionen über die Einführung adaptiver Lernstrategien nachdenken, stellt sich oft die Frage, wo sie beginnen soll. Auch wenn die Erstellung generativer Inhalte attraktiv erscheint, empfehlen wir, mit dem Content Mapping zu beginnen.

 

Das Content Mapping bietet einen klaren Fahrplan für den beabsichtigten Lernpfad. Diese Klarheit kommt nicht nur den Lernenden zugute, sondern auch dem Lehr- und Verwaltungspersonal, da sie zu einem besseren Verständnis des Lehrplans führt. Sobald dieser Zuordnungsprozess abgeschlossen ist, können generative Inhalte folgen, die den Wissensgraphen ergänzen und eine vielseitigere und dynamischere Lernumgebung fördern.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI-gestütztes adaptives Lernen eine phänomenale Chance bietet, das Bildungswesen zu revolutionieren. Mit seinen personalisierten, ansprechenden und effizienten Lernerfahrungen überwindet adaptives Lernen die Grenzen des traditionellen statischen E-Learnings. Es ist eine transformative Reise, die der Bildung eine glänzende Zukunft eröffnet.