Der Standort Frankfurt am Main hat sich auf der Infrastrukturseite im Laufe der Zeit zum Rückgrat der digitalen Wirtschaft in Deutschland entwickelt. In Deutschland, aber auch europaweit ist Frankfurt im Hinblick auf die Dichte an Rechenzentren sowie die Anbindung an die zentralen Internetknoten führend. Die kontinuierliche Verlagerung von Daten und Applikationen auf die Cloud-Infrastrukturen externer Provider hat Frankfurt zu einer Hochburg des Cloud Computing in Europa werden lassen.
Auf Grund der Verlagerung dieser geschäftskritischen Daten, Applikationen und Prozesse auf externe Cloud Infrastrukturen verändern sich für CIOs nicht nur die IT-Betriebskonzepte (Public, Private, Hybrid) sondern ebenfalls maßgeblich die Netzwerkarchitekturen und Anbindungsstrategien. Um Applikationen performant, stabil und sicher bereitzustellen, sind einerseits moderne Technologien erforderlich, andererseits ist der Standort für eine optimale „Cloud-Connectivity“ maßgeblich entscheidend.
Vor diesem Hintergrund hat Crisp Research in diesem White Paper die Rolle von Frankfurt als Rechenzentrumsstandort und Connectivity Hub untersucht.
Das White Paper „Die Bedeutung des Standorts Frankfurt für die Cloud Connectivity“ steht unter http://www.interxion.com/de/branchen/cloud/die-bedeutung-des-standorts-frankfurt-fur-die-cloud-connectivity/download/ zum Download bereit.