OSRAM IoT Awards – Interview mit Initiator Dr. Thorsten Müller

Expert Views
  • OSRAM lobt erstmalig die OSRAM IoT Awards aus. Damit will der Lichttechnologieanbieter visionären IoT-Projekten eine Plattform bieten und den Austausch zwischen den Thought Leadern vorantreiben
  • Von Automation Building über Industrial IoT bis hin zu Smart Farming: Teilnehmer können sich in acht verschiedenen Kategorien mit ihren Projekten bewerben. Die Gewinner werden am 17. September im Rahmen eines Gala-Events bekannt gegeben
  • Dr. Thorsten Müller, SVP Innovation & Innoventures bei OSRAM, hat die Awards initiiert und gibt im Interview mit Dr. Carlo Velten einen Einblick zur Motivation und den Teilnahmemöglichkeiten

Herr Dr. Müller, was ist die Motivation für OSRAM einen Digital Award mit Fokus auf IoT auszuloben?

OSRAM befindet sich seit einigen Jahren auf einer “Transformation Journey”, der mit dem Verkauf des klassischen Leuchtmittel-Geschäfts eingeläutet wurde. Dabei ist eines klar – die Zukunft von OSRAM ist digital. Als globaler Innovationsführer im Photonik-Markt entwickeln wir nicht nur leistungsfähige LED-Technologien, sondern vor allem neue digitale Lösungen und Geschäftsmodelle – und dies immer gemeinsam mit unseren Partnern. Unsere digitale Transformation läuft unter dem Motto “Von der Hardware zur Smartware” und bedeutet, dass wir mittels lichtbasierter Sensorik, Vernetzung und cloud-basierter Datenverarbeitung IoT-Lösungen und digitale Mehrwerte gemeinsam mit unseren Partnern schaffen.

Mit den OSRAM IoT Awards möchten wir eine Plattform bieten, die Visionäre, Digital Leader und Macher der IoT-Szene zusammen bringt. Ziel ist es, den Austausch rund um das Thema IoT zu fördern und einen Beitrag zur Etablierung eines offenen IoT-Ökosystems zu leisten. Erfahrungsaustausch, Co-Creation und Partnerschaften für nachhaltige IoT-Geschäftsmodelle und gesellschaftliche Innovation stehen für uns im Fokus – denn nur gemeinsam lassen sich ambitionierte IoT-Projekte umsetzen.

Und warum sind gerade offene Plattformen und Ökosysteme so wichtig für den digitalen Geschäftserfolg?

In Zeiten der Plattform-Ökonomie herrschen neue Gesetzmäßigkeiten. Der Netzwerk-Effekt, mehrdimensionale Skaleneffekte und die hohe Innovationsgeschwindigkeit im IoT- und Cloud-Umfeld sorgen dafür, dass offene Plattformen und Ökosysteme einen Mehrwert und Wettbewerbsvorteil darstellen – siehe Microsoft, Google, Amazon & Co. Es gilt vor allem, schnell und agil neue digitale Apps und Lösungen entwickeln zu können, ohne dass jedes Unternehmen das Rad neu erfinden muss. Idealerweise liefern Plattformen neben wichtigen domänenspezifischen Basisfunktionen (z.B. Asset Management, Analytics etc.) und der Cloud-Infrastruktur, auch einen gewissen Grad der Standardisierung über APIs. Zudem bringen offene Plattformen und Ökosysteme Angebot und Nachfrage zusammen. Entwickler und Nutzer. Hardware-Ausrüster und IoT-Lösungsanbieter. Und hier setzt nicht nur unsere eigene offene IoT-Plattform namens LIGHTELLIGENCE an, sondern auch die OSRAM IoT Awards, die allen IoT-Playern aus verschiedensten Branchen offen stehen.

Welche Unternehmen und Entscheider sollen mit den OSRAM IoT Awards angesprochen werden? Wer kann an den OSRAM IoT Awards teilnehmen?

Die OSRAM IoT Awards sind ein offenes Format – das gilt für Unternehmenstypen, Branchen und Projekte. Ziel ist es, eine möglichst große Bandbreite an spannenden IoT-Projekten und -Produkten im Rahmen des Wettbewerbs zu bewerten und auszuzeichnen.

Bis zum 28. Juni 2019 können Bewerber aus Start Ups, Mittelstandsunternehmen und Konzernen sich in acht verschiedenen Kategorien bewerben: Retail & Customer Experience, Mobility & Logistics, Building Automation, Smart Farming & Agriculture, Smart Factory & Industrial IoT, IoT Analytics & AI, Social Impact und IoT Young Leader.

Egal ob Chief Digital Officer oder IoT-Developer, Startup CEO oder Corporate CIO – bei den OSRAM IoT Awards zählen Innovationsgrad und digitaler Mehrwert. Wir freuen uns daher über möglichst viele und vielfältige Projekte und Bewerbungen.

Und welche konkreten Vorteile und Chancen ergeben sich die Unternehmen durch die Teilnahme an den OSRAM IoT Awards?

In erster Linie bringen die OSRAM IoT Awards relevante und hochkarätige Entscheider der IoT- und Digital-Community zusammen. Durch die Teilnahme am Wettbewerb und der Award-Gala entstehen somit wertvolle Kontakte zu potenziellen Kunden und Business Partnern, um das eigene Digitalgeschäft auf- und auszubauen.

Hinzu kommt der Erfahrungsaustausch sowie das Feedback einer hochkarätigen Expertenjury, welche die Bewerbungen transparent und fair bewertet. Nicht zu vergessen ist der kommunikative Aspekt. Die Auszeichnung durch einen renommierten Award schafft nicht nur mediale Aufmerksamkeit für die eigenen digitalen Lösungen und Produkte, sondern wirkt auch unternehmensintern als Anerkennung und Motivation für das eigene Team und die Mitarbeiter.

Wie gestaltet sich der Ablauf der OSRAM IoT Awards? Was müssen Unternehmen tun, um zu den Nominierten und Gewinnern zu zählen?

Die Bewerbungsphase zu den OSRAM IoT Awards wurde gerade gestartet und läuft noch bis zum 28.06.2019. Interessierte Teilnehmer können sich auf unserer Website https://osram-iot-awards.de/ kostenfrei registrieren und das Bewerbungsformular herunterladen. Die eingereichten Bewerbungen werden dann durch eine unabhängige Expertenjury transparent und fair nach einem vorab definierten Kriterienkatalog bewertet. Am 17.09.2019 findet dann im Meistersaal in Berlin die große Award-Gala statt, um die Gewinner auszuzeichnen und gebührend zu feiern. Wir freuen uns schon jetzt auf viele spannende IoT-Projekte und Bewerbungen und natürlich eine großartige IoT-Party!

Zur Award-Website