- CIOs und CDOs müssen zunehmend die Dirigentschaft in ihren Abteilungen übernehmen und Impulse geben.
- Leadership-Kompetenzen müssen neu gedacht und ausgerichtet werden.
- Passend zum Thema findet voraussichtlich im Frühjahr 2021 findet der „Digital Leader Summit“ statt.
- Digital Leader Weekly – am 9. September endet die Sommerpause
Nach den Zeiten der digitalen Euphorie und dem Experimentieren mit neuen Technologien auf der grünen Wiese kehrt bei vielen Unternehmen die Realität ein. Angesichts einer eingetretenen Rezession sind auch CIOs und CDOs gezwungen sich intensiver mit Sparmaßnahmen und Prozessoptimierungen auseinunderzusetzen. Gleichzeitig ist der Anspruch nach Innovationen unbestritten, um weiterhin in umkämpften Märkten die Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren.
Wie können Digital- und IT-Verantwortliche dieses Spannungsfeld zwischen Forderungen nach Kostensenkung bei gleichbleibender Innovationsfähigkeit lösen? Welche Technologien können die Prozessoptimierung unterstützen und zu einer Digital Operation Excellence beitragen? Wie muss Leadership gestaltet werden, um selbstorganisierte und kreative Teams zu fördern, die aktiv einen Beitrag zur Innovationskraft des Unternehmen/ der IT beitragen?
Dreiklang – Financial, Digital/ Technical und Sustainable Value
Die Krux, die schon heute Unternehmen beschäftigt, ist den Spagat zu schaffen zwischen Business-Kritikalität, technischen Entscheidungen und der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung. Gerade in konjunkturbedingten schwierigeren Zeiten gilt das Motto „Innovation treiben UND Kosten sparen”.
Somit müssen Digitalisierungsverantwortliche nicht nur neue, innovative Konzepte mit ihrem Team erarbeiten, sondern auch zusammen mit der IT und den Business Units bestehende Prozesse optimieren, um einen Beitrag zum weiterhin positiven Unternehmenserfolg beizusteuern. Welche Charakteristika zeichnen Teams aus, die in der Lage sind die Innovation in den Unternehmen hochzuhalten?
- Perspektivenvielfalt und Bereitschaft zur Zusammenarbeit
- Empathie und Objektivität
- Diversität auch i. S. von Skills und Wissens-Background
- Psychologische Sicherheit und gesunde Reibung
- Förderung des Unternehmertum-Gedankens eines jeden Team-Mitglieds
Neben den Innovationsthemen spielen vor allem betriebswirtschaftliche Aspekte im digitalen Zeitalter eine wichtige Rolle. Die optimale Auslastung von Hardware, Anwendungsprogrammen, Organisation der Daten und Risikomanagement, um nur ein paar IT-seitige Punkte zu nennen. Für CDOs/CIOs, CFOs und die IT-Leitung stellt sich somit die Frage, mit welchen Strategien und Technologien sie die Komplexität auf Infrastruktur-Seite in den Griff bekommen werden und gleichzeitig die Anforderungen nach einer höheren Innovationsgeschwindigkeit (Time to Market), Skalierbarkeit und Agilität erfüllen können und bestenfalls Kosten reduzieren.
Falls das Thema der Kostenreduktion durch Digitalisierung in einem Unternehmen noch gar nicht angegangen wurde, steht man jetzt vor einem Berg an Möglichkeiten. Aus diesem Grund soll hier ein Vorschlag für eine mögliche Vorgehensweise aufgezeigt werden:
- mit Kostenanalysen die richtigen Ansatzpunkte finden (Kostenstrukturanalysen und IT-Kosten Benchmarking)
- regelmäßige Effizienz- und Optimierungs-Analysen durchführen
- Vereinfachung von Prozessen z.B. durch Automatisierung
- Lean Management und Operational Excellence Methoden
- IT-Nutzen- und Kosten-Verhältnisse messen (Hardware, Software, Service-Leistungen und Support pro Arbeitsplatz)
- IT-Controlling etablieren, die die Kosten des laufenden Betriebs, sowie die Kosten für projektbezogene Weiterentwicklung messen.
Um gleichzeitig der Rolle als “Gesellschaftsmitglied” gerecht zu werden und die Digitalisierungs-Aktivitäten nicht nur aus rein ökonomischer Sicht zu betrachten, ist es für Unternehmen elementar wichtig die Frage nach dem “Purpose” beantworten zu können – CIOs und CDOs können mit Hilfe ihrer Teams Anknüpfungspunkte für digitale Innovationen liefern, die sich an der Erfüllung eines Unternehmenszwecks (Corporate Purpose) orientieren.
Bei dem Finden und Umsetzen des “Corporate Purpose” können IT und Business Units also maßgeblich zum unternehmerischen, aber vor allem auch zum gesellschaftlichen Fortschritt beitragen. Unternehmen, die dieses Potenzial frühzeitig erkennen, haben die Möglichkeit werteorientierte Unternehmensstrategien aufzubauen und sich durch einen individuellen “Digital Purpose” von der Mainstream-Digitalisierung und dem Wettbewerb zu differenzieren.
Um diesen Dreiklang zu schaffen, benötigt es Führungspersönlichkeiten in den Unternehmen, die im digitalen Zeitalter ein erweitertes Kompetenz-Spektrum mit sich bringen.
Digital Leadership – Kompetenzen und Führungsverhalten
Die Digitalisierung haucht den Unternehmen nicht nur digitale Prozesse durch den Einsatz neuer Technologien ein. Vielmehr hat die Digitalisierung einen enormen Einfluss auf die Gestaltung von menschlichen Beziehungen, Kommunikationsstrukturen und somit auch letztendlich auf Führung und Führungsmodelle in den Unternehmen. Daraus resultiert die Notwendigkeit, die menschlichen Herausforderungen der Digitalisierung anzunehmen und Führungsstile neu zu gestalten. Personalentwicklungsstrategien, sowie das Verständnis und die Ausgestaltung von Leadership-Kompetenzen müssen neu gedacht und ausgerichtet werden.
In einer digitalen Welt (insbesondere in Zeiten von Home Office und Co.) richtet sich der Fokus vor allem auf innovative Teams, welche quer denken, anstatt sich durch Optimierung einzelner Mitarbeitenden hierarchisch unterzuordnen. Diese innovativen Teams setzen einen beziehungsorientierten, vertrauensbasierten und kommunikativen Stil der Führungskraft voraus. Der grundsätzliche Führungsstil der Leader muss wertschätzend sein und darauf abzielen, die Beziehungen zu den Individuen im Team, sowie innerhalb des gesamten Teams, zu stärken. Dies gelingt in der Regel nur durch eine enge beziehungsorientierte und persönlichkeitsbezogene Führung.
Das richtige Führungsverhalten und den digitalen Führungsstil festzulegen, scheint aufgrund der Vielschichtigkeit der digitalen Arbeitswelt unmöglich zu sein. Es kommt vor allem auf
- Eigenschaftsorientierung,
- Wertorientierung,
- Beziehungsorientierung,
- sowie auf Situationsabhängigkeit
an, die in der digitalen Arbeitswelt einen hohen Stellenwert gewinnen. Führungsstile, die viele Dimensionen berücksichtigen geraten somit in den Fokus. Ein komplexes Führungsverhalten ist gefordert, denn eine wertorientierte Führung hat darüber hinaus zur Folge, dass transformationales Führen auf der Grundlage geteilter Visionen und Werte an Bedeutung gewinnt.
Um diesen Führungsstil im digitalen Zeitalter gerecht zu werden, benötigt es vor allem folgende Kompetenzen:
- Veränderungen vorantreiben (Medien und IT-Kompetenz)
- Feedback-Kultur
- Co-Creation und Zusammengehörigkeitsgefühl stärken
- Mitarbeiterförderung und Stärkung der Selbstorganisation
- Kompetenz zur Entscheidungsfindung
- Vertrauen
- Kommunikation
- KPIs
- Regelorientierung
- Orientierungs-Person
Redesign Leadership for a Digital tomorrow – Digital Leader Summit 2021
CIOs und CDOs müssen zunehmend die Dirigentschaft in ihren Abteilungen übernehmen und Impulse geben. Exzellente Digital Leader befähigen ihre Mitarbeitenden Innovationen eigenstundig in das Unternehmen zu holen und sorgen gleichzeitig für ein kostenbewusstes und ressourcenschonendes Mindset: vom Kultivieren des Bottom-Up Ansatzes, über das Schaffen von Safe Spaces bis hin zum unternehmerischen Denken im Sinne des Intrapreneurship.
Diese und viele weitere Themen, insbesondere Leadership, Kultur und Organisation als auch Technologie- und Innovations-Themen, diskutieren wir beim kommenden Digital Leader Summit.
Nachdem wir unseren Digital Leader Summit in Berchtesgaden in diesem Jahr leider verschieben mussten, findet der DLS nun voraussichtlich im kommenden Frühjahr statt. Das Datum wird rechtzeitig veröffentlicht.
Fünfzig ausgewählte, hochrangige Digital- und IT-Verantwortliche aus DAX-Unternehmen, mittelstundischen Unternehmen und Technologie-Konzernen werden wieder einmal zusammenkommen, um in angenehmer, alpiner Atmosphäre den Erfahrungsaustausch mit dem Kollegium aus underen Unternehmen und Branchen zu suchen.
Diskutieren Sie mit ausgewählten CIOs, CDOs, unseren Experten*innen und Analyst*innen zu den Themen:
#Digitale Ökosysteme und Co-Creation Mindset
#Digital Business und Product Design
#Data Business und Künstliche Intelligenz
#Platform und Cloud Operations
#Agile IT-Organisation und Digital Work Culture
#Digital Leadership und Career Development
Zudem haben wir das Digital Leader Weekly ins Leben gerufen. Aufgrund des positiven Feedbacks zu diesem Format haben wir uns dazu entschlossen, es fest zu verankern um in regelmäßigem Kontakt bleiben zu können.
Mit einer wöchentlichen Video-Konferenz (nach der Sommerpause wieder jeden Mittwoch von 15-16 Uhr) für unsere Community ermöglichen wir den vertraulichen Wissensaustausch von Digital-Verantwortlichen aus der Digital Leader Community, sowie unseren Expertinnen und Analysten von Cloudflight.
Dabei wird die Diskussionsrunde zu einem vorgegebenen Thema durch einen Impuls von einem Mitglied der Community eingeleitet. Speaker waren u.a. CDO – Lanxess, Director IT Infrastructure – Daimler, Extremsportler und Motivationstrainer, sowie Gründer und Wissenschaftlerinnen.
Nach der Sommerpause geht es am 9. September weiter mit spannenden Themen und interessanten Impulsen.