- Die Cloud-Adoption in deutschen Unternehmen steigt rasant an, aber für die Implementierung der Cloud in die IT-Infrastruktur bedienen nicht die Plattform-Provider selbst, sondern die Managed Public Cloud Provider (MPCP) die Nachfrage.
- Bei der Wahl des MPCPs kommt es neben der Anzahl unterstützter Public Cloud Provider vor allem auf die regionale Präsenz sowie die Manpower mit dem einhergehenden Skill-Niveau an.
- Für die Cloud Platform Provider ist eine gut ausgebaute MPCP-Partnerlandschaft ein Qualitätsgütesiegel, das sich zu einem wichtigen Entscheidungskriterium der Kunden entwickelt hat.
Cloud Computing: bei vielen Unternehmen in der Implementierungsphase angelangt
Das Thema Cloud Computing hat sich mittlerweile von einem Trendthema hin zu einem integralen Bestandteil der IT-Infrastruktur in vielen Unternehmen entwickelt. Wohingegen die Möglichkeiten von Cloud Computing bereits frühzeitig erkannt wurden, sorgten Sicherheitsbedenken und fehlendes Fachwissen lange Zeit für eine abwartende Haltung. Laut einer Studie, die Crisp Research in Kooperation mit der QSC AG durchgeführt hat, spielt Cloud Computing noch lediglich für 19 Prozent der Unternehmen aus dem deutschen Mittelstand keine Rolle.
Die restlichen 81 Prozent der Unternehmen befinden sich jedoch bereits in der Planungsphase bzw. sehen Cloud Computing bereits als integralen Bestandteil ihrer IT-Strategie. Crisp Research geht davon aus, dass der Anteil der Cloud-Adoption in Zukunft weiter stark ansteigen wird. Cloud Provider sehen sich daher mit einer zunehmenden Nachfrage konfrontiert, was jedoch auch mit einer steigenden Anzahl an Support-Anfragen einhergeht. Allerdings wollen und können Cloud Provider diese steigende Anzahl an Nachfragen schon längst nicht mehr bedienen. Da jedoch ein eigener Support unerlässlich für den Markterfolg einer Cloud-Plattform ist, hat sich inzwischen ein riesiger Markt im Bereich der Managed Cloud Service Provider entwickelt. Diese bieten den Kunden Support und unterstützen bei der Implementierung der Cloud Services in die Unternehmensarchitektur. Für die Cloud Provider ist die Wahl der richtigen Partner daher zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden, der einen immer höheren Stellenwert einnimmt. Für eine erfolgreiche Partnerlandschaft sind vor allem die folgenden Faktoren entscheidend:
- Anzahl der MPCP: Für einen Plattformanbieter ist es wichtig, dass eine möglichst große Anzahl an Service Providern einen speziell auf die eigene Plattform ausgerichteten Support anbietet.
- Manpower: Aufgrund der steigenden Nachfrage ist es für die Plattformanbieter wichtig, dass ein großes Kontingent an Service-Mitarbeitern zur Verfügung steht, um eine große Anzahl an Nachfragen abzudecken und auch die Implementierung größerer Enterprise-Projekte gewährleisten zu können.
- Regionale Präsenz: Ein Kundensupport vor Ort in der eigenen Muttersprache ist für viele Unternehmen ein entscheidender Faktor bei der Wahl der richtigen Cloud-Plattform.
- Skill-Niveau: Nicht nur die Anzahl, sondern ganz besonders eine große Expertise seitens der Mitarbeiter der Managed Public Cloud Provider stehen für die erfolgreiche Partnerwahl der Anbieter essentiell.
Die Partnerlandschaft der Cloud Platform Provider im deutschsprachigen Raum
Die untenstehende Grafik bildet die wichtigsten Managed Public Cloud Provider in Deutschland ab und zeigt auf, welche Cloud Platform Provider in ihrem Portfolio sind. Einige der Managed Service Provider haben sich auf den Betrieb von spezifischen Workloads spezialisiert. Da viele Workloads jedoch technisch auf eine ähnliche Art und Weise auf den Cloud-Plattformen betrieben werden können, stellt eine Vielzahl an unterstützenden Service Providern ein echtes Qualitätsgütesiegel für die Plattformanbieter dar. Unabhängig davon, ob spezifische Workloads oder ein generischer Ansatz im Portfolio der Service Provider stehen, basiert deren Entscheidung stets auf der Wahl jener Plattformen, die sie für qualitativ hochwertig halten und von denen sie sich auch eine hohe Kundenanfrage erhoffen. Dementsprechend korreliert die Marktpräsenz der Hyperscaler mit einer deutlich höheren Anzahl an Service Providern.
In der Regel bieten die größten und erfolgreichsten MPCP wie Reply, Accenture, Cloudreach, Nordcloud und Claranet spezielle Expertise und Services für mindestens die drei großen Plattform Provider an. Allerdings bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel. Der am Markt sehr erfolgreich agierende MPCP tecRacer beispielsweise hat sich auf die Managed Services der AWS Cloud spezialisiert. Andere ebenfalls sehr erfolgreiche MPCP wie beispielsweise die direktgruppe und Nexinto hingegen bieten derzeit noch keine Managed Services für die Google Cloud an, können aber durch ihre hohe Expertise beim Kunden punkten und im Falle von Nexinto auch durch eine breit aufgestellte Unterstützung anderer Plattformanbieter wie ProfitBricks und Red Hat überzeugen.
Partner Landscape als entscheidender Erfolgsfaktor für Platform Provider
Die Plattformanbieter haben die MPCP als entscheidenden Erfolgsfaktor erkannt und die Wichtigkeit eines auf ihre speziellen Services geschulten MPCP realisiert. Neben den gängigen Partnerprogrammen, die nahezu jeder Plattformanbieter vorweisen kann, bieten einige Anbieter aus diesem Grund diese auch schon speziell für MPCP an. Die Anbieter AWS, Oracle, IBM, SAP und Alibaba beispielsweise bieten bereits Programme an, die ihre MPCP durch Schulungen und daraus resultierende Zertifizierungen sowie einen Erfahrungsaustausch in der Partnercommunity unterstützen. So bietet das AWS Managed Service Provider (MSP)-Programm beispielsweise seinen Mitgliedern Zugang zu Webinaren, zu AWS Professional Services Workshops, zusätzliche AWS-Schulungsförderung und preisreduzierte Boot Camp-Schulungen an. Und auch das SAP Partner-Managed-Cloud-Programm sowie das Alibaba Cloud Service Partners Program und das Oracle Cloud Managed Service Provider Program bieten ihren MPCP dedizierten, speziell auf deren Bedürfnisse ausgerichteten, Support an.
Fazit & Ausblick
Betrachtet man die Partnerlandschaft der großen Hyperscaler wird schnell deutlich, dass eine gut ausgebaute Partnerlandschaft ein entscheidender Erfolgsfaktor für die großen Public Cloud Provider darstellt. Um den notwendigen Support und die Integration der Cloud in die IT-Landschaft zu bewerkstelligen, ist es unerlässlich, dass die besten regionalen MPCP speziellen Support für die eigene Plattform anbieten. Dementsprechend kann beispielsweise AWS eine große Partnerdichte vorweisen, denen sie über dedizierte Schulungen und ein großes Community Engagement Unterstützung anbieten. Aber auch Microsoft verfügt über eine Vielzahl an professionellen MPCP-Partnern im deutschsprachigen Raum. Auffällig ist jedoch, dass bislang noch nicht so viele MPCP spezielle Services für die Google Cloud anbieten. Allerdings ist hier ebenfalls ein deutlicher Ausbau der Partnerlandschaft zu verzeichnen. Plattformanbietern, die derzeit noch kein dediziertes Programm für MPCP anbieten, sei es daher sehr empfohlen diese Lücke schnellstmöglich zu schließen, denn eine gut ausgebaute Partnerlandschaft ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem hart umkämpften Cloud-Markt.
Die Zahl der Managed Service Provider, deren Kompetenzniveau und die Partnerbeziehungen, werden sich in kommenden Jahren auch hierzulande noch deutlich intensivieren. Wenngleich die Plattform-Anbieter teilweise auch an eigenen Managed Service-Angeboten arbeiten, werden die Partner auch langfristig unerlässlich für den Geschäftserfolg sein. Der Auf- und vor allem Ausbau der Cloud-Architekturen bleibt eine Herkulesaufgabe, die ein ganz spezielles Skill- und Ressourcenset verlangt, das weder die Unternehmen selbst noch die Plattformanbieter vollständig zu leisten vermögen. Die Zukunft für die fleißigsten Managed Public Cloud Provider ist damit wohl sicher.
Neues Cloud Vendor Universe: Beginn der Research-Phase im April
Auch in diesem Jahr wird Crisp Research erneut seinen Markt- und Anbietervergleich Cloud Vendor Universe veröffentlichen, um einen Überblick der erfolgreich am Markt agierenden Player und deren Kernkompetenzen zu verschaffen. Neue Trends rund um das Thema Cloud werden sich in den ausgewählten Kategorien widerspiegeln, die wir in Kürze verkünden werden – stay tuned! Die Research Phase hierzu startet im April.