Expert Views

Published on Jul 29, 2021

Cloudflight Technology Focus

Ein strukturierter Innovationsansatz, der wichtig für Sie ist

Die Einführung moderner Technologien wurde für viele Unternehmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Nicht nur Software- und Hardware-Anbieter, sondern im Grunde alle Unternehmen, ja sogar alle Regierungseinrichtungen müssen sich heutzutage mit Technologie auseinandersetzen. Daher gibt es zahlreiche Veröffentlichungen und Frameworks von Branchenanalysten, die Sie auf die aufkommenden Technologien hinweisen und die Akzeptanz oder den allgemeinen Markt analysieren. Die meisten CIOs und CEOs, mit denen wir sprechen, sind jedoch weiterhin verwirrt, wenn sie diese Wellen, Hype-Zyklen und Tech-Adoptionszyklen betrachten. Diese Frameworks helfen diesen Funktionen jedoch nicht, eine wesentliche Frage zu beantworten: Es ist vielleicht wichtig für einige Leute – aber ist es wichtig für mich?

Wir adressieren dieses Dilemma mit einer neuen Trendforschungsmethodik namens Cloudflight‘s „Technology Focus“. Durch die Nutzung von Markteinblicken aus Trendscouting-Publikationen und der Expertise von Cloudflight verleiht der Fokus Ihnen, Ihrem Team und Ihrem Unternehmen auch Relevanz. Wir bieten Ihnen drei verschiedene Perspektiven für den Technology Focus an:

  • Allgemeiner Technology Focus – eine allgemeine Benutzermarktansicht. Diese Perspektive richtet sich an durchschnittliche Nutzerunternehmen in Europa. Es handelt sich hierbei um keine Anbieterperspektive und sie ist möglicherweise nicht für bestimmte Nischenbranchen gültig: Diese Perspektive ist eher eine allgemeine Richtlinie für CxOs, auf welche Technologien ihre Kollegen derzeit ihre Aufmerksamkeit richten.
  • Cloudflight Technology Focus – Die charakteristische Technologiestrategie von Cloudflight. Cloudflight ist nicht nur ein Marktbeobachter und Digitalstrategieberater – wir sind auch ein bedeutender Implementierungsanbieter für Cloud-native Anwendungen. Es kann sein, dass wir einige Technologien höher priorisieren oder uns bewusst aus einigen Bereichen heraushalten, auf die für andere Anbieter möglicherweise ihren gesamten Fokus setzen. Diese Perspektive des Technology Focus ist daher hilfreich, wenn Sie Kunde sind und wissen möchten, ob unsere Strategie zu Ihren Plänen passt.
  • Kundenbezogener Technology Focus – Ihr individueller Technologiefokus. Während der allgemeine und der Cloudflight Technology Focus oben regelmäßig veröffentlicht werden, ist diese Perspektive ein Beratungsrahmen, den wir für Sie erarbeiten können. Er hilft, die jeweilige Strategie Ihres Unternehmens zu kommunizieren und alle Kräfte in eine gemeinsame Richtung zu lenken. Dieses Dokument ist vertraulich und für Ihr Unternehmen bestimmt.

In diesem Artikel präsentieren wir die Methodik des Technology Focus und veröffentlichen die erste Version der Perspektive: Allgemeiner Technology Focus. Diese wird bereits vielen CxOs eine gute Orientierungshilfe für ihre Investitionsentscheidungen sein und zeigt jene Technologien auf, bei denen am dringendsten eine Entscheidung für eine bestimmte Strategie getroffen werden muss. Sie bietet bereits einen ersten Ausblick, ob das Neueste für Sie richtig lohnenswert ist.

 

Der technologische Fortschritt nimmt kein Ende

Wir leben in einer sich ständig verändernden Welt, in der technologischer Fortschritt etwas ganz Natürliches für uns ist. Während sich die Generation Y noch an eine Zeit ohne Handy erinnert, hatte sich die Generation Z schon früh an Smartphones gewöhnt. Sie sind es gewohnt, ständig verbunden zu sein und endlose Inhalte zur Hand zu haben. Mit Blick auf die mittelfristige Zukunft behaupten manche, dass die heute geborenen Kinder nicht einmal mehr Auto fahren dürfen, da autonome Fahrzeuge in den nächsten 10 bis 15 Jahren deutlich sicherer geworden sein werden als menschliche Fahrer . Hier finden Sie einige Leitgedanken zu Cloudflight‘s Herangehensweise an einen Technology Focus.

Das Gates-Gesetz – Wir brauchen eine langfristige Methodik

Das Gates-Gesetz (oft auch Amaras-Gesetz genannt oder sogar anderen zugeschrieben, da der Satz in der Vergangenheit wiederholt aufgegriffen wurde) sagt:

„Die meisten Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr erreichen können, und unterschätzen, was sie in zehn Jahren erreichen können.“

Die Logik hinter dieser Aussage ist, dass der Fortschritt typischerweise einer exponentiellen Kurve folgt. Jedoch, und das wissen wir aus vielen Beispielen, sind wir Menschen mittelmäßig darin, exponentielles Wachstum zu verstehen und ebnen daher die Geschwindigkeit des Fortschritts intuitiv ab. Hier ein Beispiel: Wenn Sie 1000 Euro auf Ihrem Bankkonto haben, wissen Sie, was für eine Differenz der Zinssatz von 1 % nach 10, 20 oder sogar 50 Jahren ausmacht? Wahrscheinlich nicht – oder es ist zumindest schwer zu fassen.

Im Hinblick auf das Gates-Gesetz und die Exponentialität des technologischen Fortschritts bedeutet dies, dass Innovationen tendenziell einige Zeit in der Entwicklung sind, beginnend mit dem F&E-Kontext bis hin zu ersten Proof-of-Concept-Implementierungen in einem kommerziellen Umfeld. Häufig beobachten wir auch Rückschläge und Skepsis. Irgendwann jedoch, wenn die exponentielle Beschleunigung einsetzt, haben Technologien ihren Durchbruch; für bisher noch nicht involvierte Marktteilnehmer wird es ein harter Kampf, weil sie entweder aufholen müssen oder sogar ihr Geschäft verlieren könnten.

Ein aktuelles Beispiel ist der Bereich Quantencomputing, in dem Fraunhofer und IBM erst kürzlich Europas ersten 27-qbit-Quanten-Computer in Deutschland vorgestellt haben . Die Idee des Quantencomputing geht auf das Jahr 1980 zurück . Es dauerte also etwa 30 Jahre, bis ein Meilenstein erreicht wurde, der trotz seiner großen Errungenschaft noch selten in der realen Welt angewendet wird. Wir gehen jedoch davon aus, dass die Zahl dieser Anwendungen in den nächsten Jahren dramatisch ansteigen wird.

 

Technologieradare und Adoptionslebenszyklen

Wie bereits erwähnt, ist die Akzeptanz und Massennutzung neuer Technologien nicht immer eine Einbahnstraße. Im Gegenteil, in den frühen Stadien von Technologien gibt es oft einen solchen Hype, dass es eine Phase der Frustration gibt, wenn Führungskräfte oder potenzielle Benutzer sich bestimmter Grenzen und Einschränkungen bewusst werden.

Mehrere Visualisierungen und Publikationen haben die Reife von Technologien entlang eines solchen Lebenszyklus untersucht. Eine frühe Publikation von Everett M. Rogers stammt aus dem Jahr 1962. Er erläuterte darin den Diffusionsprozess von Innovationen (siehe Abbildung 1). Mehrere andere Forscher und Institutionen griffen das Thema später auf, um Technologielebens- und Hype-Zyklen zu beschreiben. Die bekannteste war wahrscheinlich Geoffrey Moores Erweiterung des Modells auf diskontinuierliche Innovationen in „Crossing the Chasm“ . IT-spezifischere Modelle sind beispielsweise der Forrester Research Technology Radar, der Thoughtworks Technology Radar oder der Gartner Hype Cycle.

Unabhängig davon, wie wir die einzelnen Phasen bezeichnen, können wir mehrere Phasen verallgemeinern:

  • Die Technologie befindet sich noch in einem relativ frühen Stadium. Treibende Innovatoren investieren in die Forschung, machen aber derzeit in der Regel kein Geschäft damit. Hypothesen zur Anwendung der Technologie sind wahrscheinlich falsch oder werden später im Entwicklungsprozess verfälscht, was zur Entwicklung neuer Technologien führt. Dennoch ist die Technologie in der Öffentlichkeit bis zu einem gewissen Grad bekannt, da die Medien das Thema aufgreifen.
  • Erste Erfolgsgeschichten von Early Adopters tauchen auf und führen zu Anhängern, die in Erwartung steigender Nachfrage versuchen, diese Erfolge zu wiederholen oder darauf aufzubauen. Neben den etablierten Akteuren beobachten wir typischerweise viele Start-ups, die sich auf diese neuen Technologien konzentrieren und Fördermittel werden zur Verfügung gestellt. Diese Blase kann zu einem Höhepunkt der Euphorie führen, wobei die Erwartungen deutlich höher sind als die tatsächlichen Auswirkungen der Technologie.
  • Die ersten öffentlichen Misserfolge treten nach einigen erfolgreichen Fällen auf. Entwicklung und Fortschritt erreichen ein Plateau, Grenzen treten auf, Start-ups schließen wieder usw. Der Hype stockt und die Menschen denken viel kritischer über die Technologie nach. Auch wenn einige Entwicklungen tatsächlich wieder zum Stillstand kommen könnten, korreliert diese allgemeine Stimmung nicht unbedingt mit den tatsächlich noch laufenden Fortschritten.
  • Die frühe Mainstream-Adoption beginnt. Mit fortschreitender Entwicklung und möglicherweise zurückliegenden anfänglichen Einschränkungen erscheinen Nutzen und Wert der Technologie viel realistischer und Anwendungsfälle mit positivem kurz- bis mittelfristigem ROI werden bekannt. Das potenzielle Hype-Niveau geht wieder zurück auf den Boden der Tatsachen und die tatsächliche Technologiereife ist der wichtigste Meinungstreiber.
  • Die späte Mehrheit treibt schließlich die Massenadoption voran. Die Leute gewöhnen sich daran und integrieren die Technologie in ihre Arbeitsabläufe oder ihr Privatleben. Mit zunehmendem technologischen Fortschritt kann sich der Fokus auch auf ethische Fragen mit möglichen Regulierungen der Technologie verlagern. Irgendwann wird sie nicht mehr als innovativ wahrgenommen, sondern als aktualisierter Standard. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist der Markt gesättigt und etablierte Player haben sich ihre Marktanteile gesichert.
  • Konservative Nachzügler meiden trotz massenhafter Akzeptanz neue Technologien. Laut Rogers , der diese Phasen mit einer Gaußschen Verteilung beschreibt, sind diese Nachzügler ebenso häufig wie Innovatoren und Early Adopters. Auch diese Phobiker werden irgendwann die Technologie wechseln, aber nur, wenn externer Druck oder fehlende Alternativen sie dazu zwingen.

Konzentrieren Sie sich auf das, was Ihnen wichtig ist

Forschungen wie der Gartner „Hype Cycle for Emerging Technologies“ helfen Unternehmen dabei, einen schnellen Überblick über laufende Innovationen und Entwicklungen zu behalten. Sie beantworten jedoch nicht die Frage nach der Relevanz für Sie oder Ihre Peergroup oder, ob Sie in eine Technologie investieren sollten oder nicht. Da Reife die einzige Dimension des Hype-Zyklus ist, sagt er nicht viel über die tatsächliche Nachfrage oder über Märkte, deren Volumen, Eintrittsbarrieren oder die Wettbewerbssituation aus.

Wie wählt man also aus, welche Technologien man im Auge behalten sollte? Bei Cloudflight sind wir stolz auf unsere hoch motivierten Mitarbeiter, die neue Technologien auch in ihrem Privatleben ausprobieren. Sie automatisieren ihr Zuhause, treiben die Digitalisierung auch im Rahmen verschiedener Hobbys voran oder veröffentlichen selbst kleine Apps. Es ist also wahrscheinlich, dass wir für jedes neue Gebiet ein kleines Team von Leuten mit zumindest etwas Grundwissen finden. Dies ist jedoch nicht ausreichend, wenn Sie große Projekte in großem Maßstab anbieten und in der Produktion unter harten SLAs arbeiten. Dies erfordert eine strategische Herangehensweise und die Ausprägung spezifischer Kompetenzfelder in der Organisation.

 

Die Technology-Focus-Methodik von Cloudflight

Wir haben einen strukturierten Ansatz entwickelt, um das Potenzial bestimmter Technologien hinsichtlich der Relevanz am allgemeinen Markt, bei Cloudflight oder in Ihrem spezifischen Unternehmen oder Ihrer Organisation zu bewerten. Schauen wir uns zunächst die allgemeine Methodik an.

Auf der horizontalen Achse platzieren wir Technologien je nach Reifegrad. Das ist teilweise vergleichbar mit der Positionierung entlang des Hype-Zyklus. Eine ausgereifte Technologie ist jedoch nicht automatisch weit verbreitet. Hausautomation ist dafür ein gutes Beispiel. Die Technologie ist ausgereift, aber die Akzeptanz durch die Verbraucher liegt immer noch weit hinter anderen Verbrauchertechnologien wie Smartphones zurück.

Auf der vertikalen Achse bewerten wir die Relevanz einer bestimmten Technologie aus der Perspektive des allgemeinen Nutzermarktes, von Cloudflight oder Ihres Unternehmens. Je näher eine Technologie an der Mitte liegt, desto relevanter ist sie für Sie. Je weiter sie davon entfernt ist, desto weniger interessant ist sie für Sie. Dadurch können wir eine Technologie in den oberen oder unteren Bereich des Portfolios stellen, wenn sie wenig Relevanz hat. In den oberen Bereichen haben wir Technologien, die vom Hype bis zur Mainstream-Adoption reichen. Sie durchlaufen möglicherweise nie Ihren dunkelblau illustrierten Innovationsfokus, wenn sie für Sie nicht wirklich einen Unterschied bewirken und daher nicht Ihren vollen Fokus benötigen. Unternehmenssoftware-Paketlösungen können diesen Weg einschlagen.

Wenn eine Technologie für Sie nicht relevant ist, befindet sie sich in der unteren Bildhälfte, wahrscheinlich handelt es sich um einen Nischenmarkt, der für Ihre Branche oder unsere Innovationsstrategie nicht relevant ist.

Um diese abstrakten Positionen mit einer Portfolio-Landkarte zu verknüpfen, die Entscheidungshilfen für zukünftige Investitionen darstellt, fügen wir als weiteres Element unserer Methodik konzentrische Kreise hinzu. Je mehr eine Technologie im Mittelpunkt steht, desto mehr investieren wir, widmen wir ihr die Aufmerksamkeit des Managements und stimulieren die Innovation. Wenn sich die Technologie an dieser Position befindet, hat sie für Sie einerseits eine sehr hohe Relevanz und andererseits einen Sweetspot zwischen ausgereifter Technologie und nicht gesättigtem Markt. Im Gegensatz zu rein analytischen Methoden führen wir mit dieser Methode des Zentrierens also einen umsetzbaren Aspekt als Schwerpunkt für die Ausgaben in der Inkubationsphase, die Durchführung von Stimulus-Aktivitäten und das Setzen des Innovationsschwerpunkts im Allgemeinen ein.

Wie in Abbildung 2 dargestellt, können Sie jede Technologie entlang ihres Lebenszyklus UND mit ihrer Relevanz für Ihre Innovationsstrategie charakterisieren. Zu einem bestimmten Zeitpunkt nimmt eine einzelne Technologie eine bestimmte Position innerhalb der folgenden Extreme ein:

  • Mainstream-Investitionen. Das obere Zentrum Ihres aktuellen Innovationsfokus stimuliert Technologien, die allgemein bekannt sind, aber in Zukunft bei Ihrer Abgrenzung helfen könnten.
  • Die untere Mitte Ihres aktuellen Innovationsfokus nehmen Risikowetten ein. Hier agieren Sie als Early Adopter.
  • Oben links sind allgemein bekannte neue Technologien, die Sie beobachten oder bewerten, in die Sie jedoch noch nicht investieren.
  • Versteckte Erfindung. Die untere linke Seite des Fokusdiagramms zeigt versteckte Erfindungen, die Sie – aber nur sehr wenige andere – im potenziellen zukünftigen Investitionsbereich identifiziert haben.
  • Dies ist eine Technologie, die Sie häufig einsetzen, um Ihr Kerngeschäft voranzutreiben und zu differenzieren.
  • Offensichtlich gibt es viele neue Technologien, die nicht angenommen wurden und für Sie völlig irrelevant geworden sind.

Während Abbildung 2 ein statisches Bild zeigt, ist Ihnen sicher bewusst, dass bestimmte Technologien im Laufe der Zeit einen anderen Weg einschlagen. Grundsätzlich sind alle Reisen möglich. Hier sind die wahrscheinlichsten (Abbildung 3):

  • Technologien, die Sie ignorieren. Hierbei kann es sich entweder um Mainstream- oder Nischentechnologie handeln, die so weit außerhalb Ihrer Wertschöpfungskette liegt, dass Sie sie nicht einmal im Detail bewerten.
  • Mainstream-Technologie mit der Sie sich nicht vom Markt abgrenzen können. Solange der Weg niemals direkt durch Ihr Innovationsfokuszentrum führt, ist es genau derselbe, zu dem andere Unternehmen möglicherweise Zugang haben. Dazu gehören auch Unternehmenssoftware-Paketlösungen wie das neue SAP S/4 Hana. Möglicherweise müssen Sie in die Migration von Legacy-Systemen investieren. Das Ergebnis ist für Sie jedoch keine differenzierende Innovation und Sie sollten kein echtes Innovationsbudget dafür ausgeben.
  • Allgemeine Technologie, die Sie zur Differenzierung genutzt haben. Wenn Sie bei Technologien, die hochgelobt und daher allgemein zugänglich sind, weitere Innovationen entwickeln, können Sie dies möglicherweise auf differenzierende Weise nutzen. Sie könnten beispielsweise auf dem oben genannten S/$ Hana-System eine einzigartige Unternehmenssoftware aufbauen, die keiner Ihrer Konkurrenten hat. Auch viele Unternehmenssoftware-Lösungen, die derzeit nach dem Paradigma der modernen Cloud-nativen Architektur geschrieben werden, befinden sich genau in diesem Bereich.
  • Erfolgreich genutzte Nischeninnovationen. Von links unten nach rechts oben verläuft die Risikowette bei Innovationen. Dies tun nicht viele große Unternehmen, aber sie bietet das deutlichste Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt. Die weiße Linie in Abbildung 3 bietet normalerweise die beste Dynamik für Start-ups und Spin-offs.
  • Adoptionsfehler passieren häufig. Versteckte Erfindungen und große Hypes können eventuell von Ihren Kunden nicht angenommen werden und sich als irrelevant für Ihr Unternehmen erweisen. Hoffentlich haben Sie nicht viel investiert und die Reise berührt Ihr Innovationsinvestitionsbudget nicht oder nur geringfügig (wie die rote Linie in Abbildung 3). Auch hier ist die individuelle Perspektive wichtig. Blockchain beispielsweise entpuppt sich als bedeutende Mainstream-Technologie für die Finanzdienstleistungsbranche. Wenn Sie jedoch in der Logistik tätig sind, verschiebt sich die Relevanz von Blockchain von einer gehypten Technologie zu einer irrelevanten Nische. Die meisten großen Logistikplattformen kopieren Daten entlang der Lieferkette, von einem Unternehmen zum anderen. Viele Logistikunternehmen haben nicht die Größe, um in ein Netzwerk verteilter Blockchains über ihre Partner zu investieren.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die neuen Technology Focus-Diagramme, die Sie in Zukunft erstellen, mit den ersten Versionen zu vergleichen. Zur Kunst des Technologieinnovationsmanagements gehört auch, dass Sie zu viele Fehlinvestitionen in vielversprechende Hypes vermeiden. Wenn eine Technologie von links oben durch den Stimulationsfokus nach unten links geht, haben Sie viel Geld in den Sand gesetzt. Wenn Sie sie in der Bewertung oder in der frühen Inkubationphase nach unten ziehen, liegt sie immer noch unten links, aber ohne dass sie viel investiert haben.

 

Cloudflight Technology Focus

Bevor wir auf Details zu Cloudflight und das, was für uns relevant ist, eingehen, lassen Sie uns den Vorteil unseres Ansatzes, dass wir das Gesamtbild leicht an die Perspektive jedes anderen Stakeholders anpassen können, hervorheben. Während die anderen beiden Aspekte – technische Reife und technologische Reichweite – für sich stehen, können wir den Relevanzaspekt aus unterschiedlichen Perspektiven neu bewerten.

Cloudflight ist vor allem ein Unternehmen, das seinen Kunden immer dabei helfen möchte, sich durch digitale Innovation und einzigartige Software zu differenzieren. Daher liegt unsere Relevanz weit davon entfernt, Mainstream-Softwarepakete anzupassen, die ganz oben im Diagramm stehen. Wir versuchen auch, zu kleine Nischen zu vermeiden, da nur sehr wenige Kunden diese Innovationen bei Cloudflight kaufen würden. Deshalb liegt unser Fokus in der Mitte des Diagramms, hoch genug, um enge Nischenmärkte zu vermeiden, aber auch deutlich unter den Massenmärkten.

Wir bei Cloudflight haben einen strategischen Fokus sowohl bei der Betrachtung von Technologien als auch bei der Marktbetrachtung. Bei den Technologien sind Künstliche Intelligenz und Cloud Computing unsere beiden strategischen Säulen. Diese bestimmen die täglichen Entscheidungen sowie unsere Marktpositionierung und Kundenbeziehungen. Welchen Wert haben Technologiebewertungen, wenn der technologische Fokus bereits vorhanden ist? Die Antwort ist Zeit und Granularität. Wir haben diese strategisch ausgerichteten Technologien auf der Grundlage einer Bewertung ausgewählt: Während es unverantwortlich ist, angesichts sich ändernder Umgebungen und Grenzen an Entscheidungen festzuhalten, die möglicherweise suboptimal sind, streben wir als Unternehmen nach einem gewissen Maß an Beständigkeit auch in unserer sich schnell entwickelnden Branche.

Auf der anderen Seite gibt es viele Teilbereiche sowohl bei der Künstlichen Intelligenz als auch beim Cloud Computing. So viele, dass es mit unseren verfügbaren Zeitressourcen nicht effizient wäre, sie alle zu verfolgen.

Neben den technologischen Schwerpunkten hat Cloudflight Fokusbranchen definiert – Luft- und Raumfahrt, Automotive & Mobilität, Anlagen- und Maschinenbau, Public Sector sowie Transport & Logistik. Nicht alle Technologien werden alle diese Branchen gleichermaßen beeinflussen. Das bedeutet, dass der potenzielle Markt für eine bestimmte Technologie nicht nur durch die im großen Ganzen agierenden Branchen beeinflusst wird, sondern auch durch bestehende Kundenbeziehungen, Kontakte zu Early Adopters etc.

Unabhängig von strategischen Überlegungen und Marktpotenzialen evaluieren wir auch vorhandenes oder übertragbares Know-how innerhalb unseres Teams. Genauer gesagt identifizieren wir die Lücke, die es zu schließen gilt, d. h. die notwendigen Investitionen für die Einführung neuer Technologien. Cloudflight ist in der glücklichen Lage, hochmotivierte Menschen an Bord zu haben. Auch bei neuen und aufkommenden Technologien ist es also mehr als wahrscheinlich, dass einige Kollegen eine entsprechende Masterarbeit erstellt oder Erfahrungen in privaten Projekten gesammelt haben.

Der letzte zu erwähnende Aspekt ist, dass wir bei Cloudflight innovative Softwarelösungen in Bereichen mitgestalten, in denen sich unsere Kunden ausdrücklich von ihren Mitbewerbern unterscheiden möchten. Daher bewerten wir auch das Innovationsmodell der Technologie – von einer gleichwertigen Alternative zu bestehenden Lösungen bis hin zum Potenzial, ganze Industrien vollständig zu verändern – und deren Nachhaltigkeit – von einer wahrscheinlichen Ablösung bis hin zu einem Innovationstreiber für viele weitere Jahre.

 

Technologiereichweite – Die vertikale Dimension

Hier sehen wir zwei wesentliche Faktoren. Ein wichtiger Aspekt ist, wie viel Einfluss eine Technologie auf die Wertschöpfung einer Gesellschaft oder auf den Anteil der beeinflussten oder gar gestörten Branchen hat. Der andere Faktor ist, wie viele Menschen damit in direkten Kontakt kommen. Das kann von sehr wenigen hoch fokussierten Experten bis hin zu praktisch jedem Internetnutzer auf der ganzen Welt reichen.

Ein Beispiel, bei dem wir die verschiedenen Aspekte sehen, auf die wir abzielen sollten, sind Kryptowährungen, z. B. Bitcoin. Einerseits stehen relativ wenige Menschen mit dieser Technologie in direktem Kontakt. Obwohl einige Unternehmen und sogar Länder, Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel zulassen oder an Konzepten zu digitalen Währungen arbeiten, sind wir relativ weit davon entfernt, unseren täglichen Einkauf in Bitcoins zu erledigen. Andererseits ist die Gesamtbewertung digitaler Währungen im Vergleich zu traditionellen Fiat-Währungen enorm. Im April 2021, als Bitcoin einen zeitlichen Höhepunkt erreichte, beliefen sich die Kryptowährungen auf einen Gesamtwert von etwa 2 Billionen US-Dollar. Dies entspricht etwa dem BIP Italiens, der achtgrößten Volkswirtschaft weltweit. Siehe auch ) Dieser Wert, der in den letzten Jahren geschaffen wurde, ist uns durchaus bewusst, zeigt aber das Potenzial digitaler Technologien.

Technische Reife – Von links nach rechts

Auch die technische Reife – also unsere horizontale Dimension – hat verschiedene Aspekte. Ein naheliegender ist die Untersuchung von Anwendungsfällen und Anwendungen. Ausgehend von der grundlagenorientierten, akademischen Forschung über die angewandte Forschung bis hin zu industriellen F&E-Projekten findet eine Technologie ihren Weg in erste Proof-of-Concept-Implementierungen und schließlich in industrielle Anwendungsfälle, die die Produktion im großen Maßstab ausführen.

Mit erheblichen Abhängigkeiten von diesem ersten Aspekt, aber nicht unbedingt damit korrelierend, beobachten wir die Entwicklung von Ökosystemen. Das beginnt mit einer wachsenden Community rund um den ursprünglichen Erfinder. Wenn sie groß genug geworden ist, wird sie oft von Unternehmen oder Stiftungen getragen, was die Nachhaltigkeit erhöht. Später beginnt sich ein Markt mit verschiedenen Akteuren zu entwickeln – Anbieter und Händler, Berater und Systemintegrationen, Channel-Partner und mehr.

Bei Softwaretechnologien unterscheiden wir auch hinsichtlich deren Nutzung oder Integration. In einer Community-Phase sind es oft Bibliotheken, Modelle oder Datensätze, die entwickelt und gepflegt werden. Später werden kommerzielle Produkte auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich in vielen Fällen nicht um Bibliotheken oder Frameworks für eine Lizenz, sondern um APIs oder Services (XaaS, je nach Stand der Technik innerhalb des Software-Stack).

 

Der Cloudflight Technology Focus – 2021

Nach diesen Einblicken in unsere Bewertungskriterien teilen wir den Cloudflight Technology Focus 2021 in Abbildung 4. Alle wichtigen Technologien, die wir derzeit in der Produktion einsetzen und die zu früheren Innovationsaktivitäten geführt haben, sind rechts aufgeführt. Dabei geht es nicht um die Granularität bestimmter Programmiersprachen, sondern um die wichtigsten aufstrebenden Technologiebereiche von Cloudflight. Der Technology Focus ist immer in Bewegung und orientiert sich an der Kundennachfrage und unserer Wachstumsstrategie. In Kürze könnten neue Technologien hinzukommen.Als Beispiel für die verschiedenen evaluierten Technologien wollen wir vier für die jeweiligen Quadranten eher prototypisch diskutieren. Ziel ist es, Ihnen einen besseren Einblick in die Methodik und die begleitende Visualisierung zu geben.

In kommenden Publikationen werden wir uns auf ausgewählte Technologien konzentrieren, unterschiedliche Perspektiven beleuchten und natürlich regelmäßig über den Cloudflight Technology Focus berichten.

  • Quantencomputing mag als Hype selbstverständlich sein – auch im Hinblick auf die oben beschriebenen Definitionen der Hype-Phase. Auch wenn bereits ein großer Player „Quantum Supremacy“ angekündigt hat, wird kritisiert, dass diese Vorherrschaft im theoretischen Bereich sogar zweifelhaft ist und Quanten-Computer noch nicht praxistauglich macht. Obwohl es also Quantum Annealing Hardware gibt und Quanten-Simulatoren, die wie ein zukünftiger Quanten-Computer programmiert werden können, bewerten wir die technologische Bereitschaft im Cloudflight-Kontext als „beobachten“. Die Untersuchung der Frage, ob es eine Nischen- oder eine Mainstream-Technologie wird, kann beantwortet werden, indem man an Kryptographie denkt und die Tatsache, dass mit dem Shors Algorithmus eine Methode bekannt ist, mit der Quanten-Computer faktorisierungsbasierte Kryptoalgorithmen brechen können. Da diese Algorithmen heute sehr beliebt sind, wird fast jeder Internetnutzer zumindest indirekt betroffen sein. Welche Relevanz hat Quantencomputing für Cloudflight? Wir sehen, dass diese Technologie für eine Vielzahl von Herausforderungen bahnbrechend sein wird. Außerdem haben wir einige Erkenntnisse gewonnen und beobachten die Fortschritte kontinuierlich. Es muss sich noch unter Beweis stellen, wie schnell die Nachfrage und der Markt für kundenspezifische Lösungen wachsen werden. Schließlich könnte die Bewegung nach rechts sehr gering sein und es besteht immer noch die Wahrscheinlichkeit, dass Quantencomputing für weitere fünf Jahre im Bereich von akademischen Hochleistungsrechnern verbleibt.
  • Gehirn-Computer-Schnittstellen sind ein ähnliches Beispiel. Wir sehen, dass auch hier Hardware der limitierende Faktor ist (zumindest wenn wir uns nicht-invasive Methoden ansehen), was dies zu einem Feld für eine intensive Hardware/Software-Co-Entwicklung im F&E-Kontext macht.

Im Gegensatz zum Quantencomputing sehen wir Gehirn-Computer-Schnittstellen jedoch nur im medizinischen Bereich. Dies macht es zu einem Nischenmarkt mit einem sehr spezifischen Fokus. Da Cloudflight derzeit keinen speziellen Fokus auf die Gesundheitsbranche legt, hat die Technologie für uns keine hohe Relevanz.

  • Blockchain ist weit verbreitet – insbesondere im Kontext der Kryptowährungen. Obwohl der Energieverbrauch z.B. des Bitcoin-Netzwerks umstritten ist und Verbesserungsvorschläge vorhanden sind, muss die Technologie als „Ernte“ eingestuft werden. Ein einfacher Grund ist ein enormer Wirtschaftsanteil, der bereits auf Kryptowährungen aufbaut.

Bei Cloudflight haben wir uns vor einigen Jahren für die Blockchain interessiert. Während des ersten Bitcoin-Hypes im Jahr 2017 haben wir die weitaus überzogenen Erwartungen beobachtet. Wir haben evaluiert, ob Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt werden sollten. Für die meisten von ihnen haben wir mehr Nachteile als Vorteile identifiziert und Blockchain hat unseren Innovationsfokus nicht vollständig durchlaufen. Zu diesem Zeitpunkt sind wir zufrieden zu sehen, dass diese Erwartungen an das, was mit Blockchain erreicht werden soll, realistisch waren.

  • RPA-Makros – Routineaufgaben-Automatisierung ist ein Riesenthema mit vielen Optimierungs- und Kosteneinsparungspotenzialen. RPA- und Makrorekorder-ähnliche Produkte sind schon seit geraumer Zeit auf dem Markt. Man könnte also meinen, dass diese Technologie auch ein Kandidat für den Mainstream-Einsatz ist. Um unsere Bewertung zu diesem Thema zu erläutern, müssen wir uns den Zeitplan und die Reife anderer Technologien ansehen. Hier sehen wir den Aufstieg von KI und intelligenten Dokumentenverarbeitungstechnologien als bedeutende Konkurrenz. Konkret erwarten wir, dass diese Technologien zum Mainstream werden, während reine RPA-Makros nur eine Nischenanwendung bleiben werden.
  • Keine erschöpfte Liste – ehrlich gesagt fehlen ein paar Technologien, weil wir sie nicht genug untersucht haben, um sie zu positionieren. Aber die überwiegende Mehrheit, die aus Cloudflight‘s eigener Perspektive nicht in Abbildung 4 enthalten ist, fehlt bewusst. Es handelt sich hierbei entweder um eine Nischen- oder eine Mainstream-Technologie, die wir zu diesem Zeitpunkt ignoriert haben. Warum beispielsweise die Mainstream-Plattform Hana von SAP ignorieren? Nun, wir glauben, dass viele Unternehmen sie genauso ohne große Differenzierung verwenden wie ihre Kollegen. Daher passt sie nicht zu der Strategie, die sich auf die digitale Differenzierung bei unseren Kunden konzentriert. Zweitens ist der Service-Provider-Markt für SAP-Implementierungen bereits ein dichter Markt, und wir würden organisch kaum Marktanteile als Neueinsteiger gewinnen. Deshalb kooperieren wir mit anderen Unternehmen, wenn unsere Kunden SAP-bezogene Dienstleistungen benötigen.

In kommenden Publikationen werden wir uns auf ausgewählte Technologien konzentrieren, unterschiedliche Perspektiven beleuchten und natürlich regelmäßig über den Cloudflight Technology Focus berichten.

 

Schlussfolgerungen

Zusammenfassend haben wir einen strukturierten Ansatz entwickelt, um herauszufinden, wie Sie Ihre (wir unsere) Innovation fokussieren können. Er kann in einer allgemeinen Marktperspektive und in der individuellen Strategie der Unternehmensinnovation verwendet werden, um zu verstehen, was wir aus Sicht von Cloudflight für am wichtigsten halten. Neben allgemeineren Recherchen wie Hype-Cycle, Technologieradaren usw. bezieht die Technology-Focus-Methodik von Cloudflight Ihre eigene (oder unsere) Perspektive einer differenzierenden Position in Bezug auf Ihren (unseren) unternehmerischen Kontext, die Marktposition und bestehendes Know-how mit ein.

Wir empfehlen Ihnen, die Technology-Focus-Methodik selbst zu moderieren, um nicht nur Technologien oder Trends zu bewerten, sondern auch Maßnahmen daraus abzuleiten. Sie können uns als Berater bei der Definition der eigenen Technologie- und Innovationsstrategie kontaktieren.

Bleiben Sie auch auf dem Laufenden und lesen Sie unsere weiteren Berichte zu einem allgemeinen Technology Focus oder spezifischen Perspektiven für bestimmte Branchen. Wir werden diese Methodik auch anwenden, um die aktuelle Position und den potenziellen Weg bestimmter Technologien in speziellen Artikeln zu veröffentlichen. In unserem monatlichen Digital Leader Community Call diskutieren wir regelmäßig mit gleichgesinnten Entscheidungsträgern und CxOs von Cloudflight über den Technology Focus. Darüber möchten wir alle ermutigen, eine persönliche Perspektive oder die Technologie, die wir Ihrer Meinung nach in Kürze evaluieren sollen, zu teilen. Mario Herger (2019) Der letzte Führerscheinneuling.