Die Cloud hat sich über die letzten Jahre als der zentrale Baustein der IT-Infrastruktur in den Unternehmen etabliert. Mitverantwortlich dafür sind unter anderem die drei größten Cloud Provider Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud. Diese können aufgrund ihres umfangreichen Service-Angebots nahezu unbegrenzt skalieren und werden deshalb auch als Hyperscaler bezeichnet. Dazu kommt, dass nun Unternehmen neben der Infrastruktur auch vermehrt den Fokus auf Mehrwertfunktionen legen, wie beispielsweise der Verwaltung der Infrastruktur, der Software-Entwicklung oder spezifische Features wie Artificial Intelligence (AI)/Machine Learning (ML), Analytics oder IoT. Der Großteil der Unternehmen greift bei der Auswahl seiner Plattform-Services dabei auf einen oder mehrerer dieser Provider zurück. Im dritten Quartal 2022 fielen in Summe rund 66 Prozent des weltweiten Cloud-Markts an diese drei „Big Player“. Dabei führt AWS mit knapp einem Drittel den Markt an, gefolgt von Azure mit knapp 21 Prozent. Google Cloud erreicht einen Marktanteil von 11 Prozent und ist somit noch „der Kleinste unter den Großen“.
Infografik: “Amazon, Microsoft & Google Dominate Cloud Market” von Felix Richter / statista, lizenziert unter CC BY-ND 4.0.
Im DACH-Bereich zeichnet sich jedoch hinsichtlich der Nutzung der Services der Hyperscaler ein deutlich anderes Bild ab. Laut der aktuellen Cloud-Native-Studie von Cloudflight Research, bei der rund 250 Unternehmen befragt wurden, liegt Azure mit knapp 34 Prozent deutlich vor AWS (19 Prozent). Zudem nutzen hier bereits 18 Prozent Services der Google Cloud.
Unternehmen fokussieren sich in ihrer IT-Infrastruktur derzeit zum Großteil auf nur einen einzelnen dieser Provider für ihre Plattform-Services. Der Grund dafür liegt zumeist in der einfacheren Verwaltung der Infrastruktur. Dieser Ansatz bringt jedoch unter anderem die Gefahr eines Vendor Lock-ins mit sich und lässt zudem eine Vielzahl an Möglichkeiten hinsichtlich Performancesteigerung aber auch Kostenreduktion außer Acht. Um das volle Potential der Cloud ausschöpfen zu können, sollten die Unternehmen auch im Auge behalten, was die anderen Provider anbieten. So haben sie eine breite Auswahl an Services und können anbieterübergreifend jene Services auswählen, die für den Bedarf ihres Unternehmens in verschiedenen Anwendungsbereichen am besten geeignet sind.
Doch warum sind diese Hyperscaler überhaupt so wichtig und wieso vertraut ein Großteil der Unternehmen auf diese Provider? Die Nutzung von Services der Hyperscaler bringt eine Vielzahl an Vorteilen für Anwender:innen. Allen voran die Skalierbarkeit stellt für viele Unternehmen einen wesentlichen Grund zur Nutzung dieser Provider dar. Zudem weisen die Plattform-Services der Hyperscaler eine sehr hohe Verfügbarkeit auf und gelten als ausfallsicher. Ein weiterer Aspekt ist die enorme Entwicklungsgeschwindigkeit der Services dieser Provider. Darüber hinaus entstehen durch Managed Services zahlreiche Benefits für Nutzer:innen. Neben der Kostenersparnis sind hier unter anderem die zentralisierte Kontrolle sowie der ständige Support durch die Provider zu nennen.
Vergleich der Hyperscaler
Im Rahmen einer Untersuchung von Cloudflight Research wurden AWS, Azure und Google Cloud anhand ihrer Services verglichen. Der Fokus lag darauf zu ermitteln, welcher Provider welche Services bereitstellt, wo sich diese überschneiden bzw. wo ein Provider einen einzigartigen Service besitzt. Dabei wurde noch nicht tiefer auf die Qualität der einzelnen Services eingegangen, sondern vielmehr die generelle Verfügbarkeit der Services analysiert. Den vollständigen, detaillierten Vergleich der Services gibt es hier.