- Container-Technologien sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt integraler Bestandteil der IT-Landschaft in Unternehmen. In Zukunft wird sich jedoch ihr Anwendungsbereich noch weiter ausbauen und in weiteren Unternehmensanwendungen zum Einsatz kommen
- Die wichtigsten Ziele für die Einführung von Containern liegen bei der Kosten- und Prozessoptimierung
- Die Anwendungsbereiche von Container-Technologien in Unternehmen sind sehr vielfältig und reichen von Datenbanken, Marketing und Analytics bis hin zu ERP und eigenen Anwendungsentwicklungen
- Container-Technologien sind ein wichtiger Baustein für die Realisierung einer Hersteller-neutralen Cloud-Strategie für neue Cloud-native Workloads
Derzeit befinden sich einige Unternehmen noch in der Evaluierungsphase von Container-Technologien oder sind dabei erste Workloads mit Hilfe von Containern zu betreiben. Fehlende Skill-Sets stellen Unternehmen jedoch teilweise noch vor Herausforderungen und es ist sinnvoll, zusätzliches Know-How durch externe Partner hinzuzuziehen, um den technologischen Anschluss nicht zu verlieren und die Vorteile der Container-Technologie frühzeitig für das Unternehmen nutzen zu können. Zudem stellen die Kosten für die Einführung von Containern im Unternehmen noch ein Hindernis dar, die jedoch einer deutlichen Kostenreduktion nach erfolgreicher Implementierung der Container-Technologie gegenüberstehen. Die Integration von Container-Technologien in die bereits vorhandene IT-Umgebung ist allerdings für einen reibungslosen Ablauf unerlässlich und stellt immer noch für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. (Für die Zukunft ist die Integration von Container-Technologien in die IT Architektur unerlässlich, sodass es höchste Zeit für die IT-Abteilungen ist Container in die vorhandene Infrastruktur zu integrieren.) Laut einer in Kooperation mit Microsoft von Crisp Research durchgeführten Studie sind Container-Technologien bei 42% der Unternehmen bekannt, wovon sich circa die Hälfte bereits mit konkreten Einsatzszenarien beschäftigen.
Zielsetzungen für den Einsatz von Container Technologien
Die Auswertung der oben genannten Studienergebnisse konnte zeigen, dass für Unternehmen vor allem die folgenden Chancen für den Einsatz von Container-Technologien sprechen:
- Prozessoptimierung: Insbesondere interne Prozesse können mit Hilfe von Containern deutlich optimiert werden und effizienter gestaltet werden, indem agilen DevOps-Teams ein reibungsloser und somit leistungsfähigerer Ablauf ermöglicht wird. Dies begünstigt zudem die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Entwicklung und des Deployments, was die Container-Technologie für Unternehmen noch vielversprechender werden lässt.
- Kostenreduktion: Neben der noch effizienteren Gestaltung von Prozessen können zusätzlich Kosten auf der Hardware-Seite eingespart werden. Dies kann durch eine bessere Auslastung der Hardware ermöglicht werden, da sich auf einer Hardware-Plattform mehr Container betreiben lassen als dies bei einer virtuellen Umgebung mit virtuellen Maschinen der Fall wäre.
- Fehlerreduktion: Container-Technologien bieten Entwicklern die Möglichkeit ihre Testumgebung möglichst realistisch an das Produktivsystem des Unternehmens anzupassen. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, die im Rahmen von Migrationsprozessen auftreten, enorm.
- Portabilität & Agilität: Container-Technologien ermöglichen die Portierbarkeit von Workloads und sind somit ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung von Multi-Cloud Szenarien, die derzeit eine immer größere Verbreitung finden. Container befähigen Unternehmen sich zwischen den verschiedenen Anbieter-Infrastrukturen bewegen zu können und sich somit den individuellen und Marktbedingungen agil anpassen zu können.
Diese zahlreichen Vorteile werden schon bald dafür sorgen, dass sich Container-Technologien als Mainstream etablieren und einen wichtigen Bestandteil der IT-Infrastruktur eines Unternehmens bilden werden.
Anwendungsbereiche von Container-Technologien
Der Anwendungsbereich von Containern in Unternehmen umfasst eine große Bandbreite von Einsatzszenarien.
Anwendungsbereich | Einsatzintensität von Containern heute und zukünftig |
Datenbanken | Derzeit werden Container-Technologien mit 50% am häufigsten im Bereich Datenbanken eingesetzt. In Zukunft wird dieser Anwendungsbereich jedoch an Bedeutung verlieren. |
eCommerce | Momentan setzen knapp 1/3 der Unternehmen Container in diesem Bereich ein, zukünftig wird er sich jedoch als wichtigster Anwendungsbereich etablieren. |
Online Portale / Content / Management / Web Services | Wohingegen derzeit erst 23% der Unternehmen Container-Technologien in diesem Bereich einsetzen, wird auch dieser in Zukunft einer der wichtigsten Anwendungsbereiche. |
CRM / Sales Automation | Zurzeit nutzen knapp 1/3 der Unternehmen Container in diesem Bereich, der zukünftig etwas an Bedeutung gewinnen wird. |
DevOps (Continuous Integration / Automated Testing Workflows) | Container in diesem Bereich setzen derzeit 25% der Unternehmen ein, wobei die Einsatzintensität zukünftig stark ausgebaut wird. |
Digital Marketing / Service | Ca. 34% der Unternehmen wenden Container derzeit in diesem Bereich an, was in Zukunft noch ausgebaut wird. |
Mobile Apps / Geschäftsprozesse | Derzeit liegt die Anwendungsintensität für Container in diesem Bereich bei 30% und wird sich in Zukunft auf 38,4% erhöhen. |
ERP | In diesem Bereich setzen 27% Unternehmen derzeit Container ein, wobei die Anwendung sich zukünftig auf 37% erhöhen wird. |
Management / Monitoring Systems | Container werden in diesem Bereich bereits von 30% der Unternehmen eingesetzt, was zukünftig auf 37% ausgebaut werden soll. |
IoT / Digital Products / Industrie 4.0 | Wohingegen momentan ca. 27% der Unternehmen Container in diesem Bereich einsetzen, wird die Zahl zukünftig auf 35% ansteigen. |
Eigene Anwendungsentwicklung / Custom Applications | In diesem Bereich werden derzeit in 27% der Unternehmen Container eingesetzt, wobei zukünftig ca. 1/3 deren Einsatz in der eigenen Anwendungsentwicklung planen. |
Virtual Desktops / Collaboration | Zurzeit nutzen 26% der Unternehmen Container in diesem Bereich, der zukünftig auf 1/3 der Unternehmen ansteigen wird. |
Storage / Backup | Momentan nutzen 24% der Unternehmen Container in diesem Bereich, der zukünftig etwas an Bedeutung gewinnen wird. |
Analytics / Big Data/Hadoop | In diesem Anwendungsbereich setzen derzeit knapp 40% der Unternehmen Container-Technologien ein, wobei der Einsatz hier zukünftig an Bedeutung verlieren wird. |
Ein besonderes Augenmerk kann in diesem Zusammenhang auf den Anwendungsbereich der Industrie 4.0 Use Cases gelegt werden. Wohingegen Container-Technologien derzeit häufig noch für die Migration von bereits bestehenden Anwendungen eingesetzt werden, wird zukünftig der Betrieb und die Entwicklung von eigenen Applikationen eine wichtige Rolle einnehmen. Dies spielt insbesondere im Rahmen von Industrie 4.0 Use Cases eine entscheidende Rolle, da es die Container-Technologie ermöglicht, Maschinen eine neue Funktionalität oder Logik zuzuweisen. Zudem können mittels Container-Technologie Updates auf neue Versionen effektiver durchgeführt werden, was zu Kosteneinsparungen im Bereich der Deployments führt. Zudem bietet die Container-Technologie auch Potentiale im Rahmen von Internet of Things-Lösungen, beispielsweise im Smart Home oder Robotik Bereich.
Container als essentieller Bestandteil einer portablen Cloud Strategie
Ein entscheidender Vorteil der Container-Technologie besteht in der Erhöhung der Portabilität und Flexibilität, sodass Container oftmals einen essentiellen Bestandteil einer modernen Cloud-Strategie eines Unternehmens ausmachen. Daher setzen sich viele Unternehmen im Rahmen der Cloud-Strategie auch direkt mit der Container-Technologie auseinander. Der Einsatz von Containern hat zudem den Vorteil, dass Unternehmen einen Vendor Lock-In auf Ebene der Infrastrukturdienste vermeiden können und sich somit jeweils den besten Anbieter für ihre individuellen Bedürfnisse heraussuchen können und ein unkomplizierter Anbieterwechsel möglich ist. Laut der in Kooperation mit Microsoft und Crisp Research durchgeführten Studie ist Unternehmen die Unterstützung von Container-Technologien auf Cloud-Plattformen der großen Provider besonders wichtig.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung für die großen Provider, dass Sie ihre Kompetenzen im Bereich der Container-Aktivitäten ausbauen und dies auch den Unternehmen gegenüber kommunizieren. Zuletzt konnte Microsoft einen deutlichen Zuwachs in der DACH-Region verzeichnen, aber auch IBM konnte Unternehmen überzeugen, ihre Container zukünftig auf deren Cloud-Plattform zu betreiben. Einen starken Rückgang in der DACH-Region müssen hingegen Amazon Web Services und die Google Cloud Platform verzeichnen. Immer weniger Unternehmen planen zukünftig ihre Container auf diesen Plattformen zu betreiben. Da die Unterstützung von Container-Technologien auf den Cloud-Plattformen einen so hohen Stellenwert für Unternehmen einnimmt und deren Einsatz in Zukunft weiter steigt, ist es für den zukünftigen kommerziellen Erfolg der Anbieter essentiell die Unternehmen auch in diesem Bereich von ihrer Kompetenz zu überzeugen.
Neben den bereits etablierten Anbietern wie AWS, Google, Microsoft und IBM stoßen jedoch auch immer wieder neue Anbieter und innovative Start-ups in den Container-Markt vor. Obwohl die Hyperscaler diesen Anbietern in der Vendor Performance derzeit noch überlegen sind, können viele neue Angebote in Bezug auf die Product Value Creation mithalten oder sind den großen Anbietern aufgrund Ihrer Agilität und Innovationsfähigkeit sogar teilweise überlegen, bspw. durch die Entwicklung neuer Hypervisor-basierter Technologien. Kürzlich hat Suse eine Container as a Service Platform vorgestellt, die unter anderem eine Orchestrierung mit Kubernetes anbietet. Unser neues “Crisp Vendor Universe” zum Thema Cloud Computing , welches in Kürze erscheinen wird, beinhaltet unter anderem auch eine Kategorie “Container Services”, in der neue innovative Anbieter wie Giant Swarm, Loodse und Pivotal, aber auch bereits etablierte Anbieter wie Red Hat und die Hyperscaler AWS, Google, Microsoft und IBM und viele weitere bewertet werden.